Klasse 1c
Seite der Klasse 1c
Besuch im MIZ der Klasse 1c
In Vorbereitung auf den Vorlesewettberb besuchte die Klasse 1c am 02.04.25 das MIZ.
Nach dem wir eine Einweisung in die Medien, Regeln und Ausleihe bekamen, erfreuten sich die Kinder am Vorlesekino gelesen von Herrn Prinz.
Nach einem gemütlichen Frühstück durften alle in den Büchern und Medien der Kinderabteilung stöbern und lesen.
Auf dem Rückweg sahen wir zahlreiche Frühblüher und erfreuten uns an ihrem Duft.
Zum Glück kennen wir nun schon ihre Nahmen.
Vielen Dank an die Kollegen vom MIZ und unsere Muttis, die uns begleiteten!
Advent in der Klasse 1c
Am 06.12.24 brachte der Nikolaus nicht nur etwas Süßes in die Hausschuhe. Es gab auch ein gesundes Frühstück, welches gemeinsam mit den Kindern vorbereitet wurde.
In der Woche vor Weihnachten arbeiteten die Schüler an ihrer Weihnachtswerkstatt, hörten Weihnachtsgeschichten, lernten Weihnachtsgedichte und Lieder. Herrlich war das Plätzchenbacken zusammen mit den Eltern und Frau Hass. Oh, wie roch und schmeckte das gut!
Leider erlaubte uns das Regenwetter nicht, in den Wald zu gehen, um für die Tiere „Lüttenweihnachten“ zu bescheren. So bastelten wir stattdessen Weihnachtsgeschenke und feierten Lüttenweihnachten am letzten Schultag nach dem Weihnachtssingen auf dem Schulhof. Die Vögel und Eichhörnchen hat es gefreut.
Kino- und Theaterbesuche
Kinotag der Klassenstufe 1
Am 05.11.2014 nahmen die 1. Klassen dank der Unterstützung der Eltern gemeinsam am Schulkinotag teil und schauten „Die kleine Hexe“. Diese war ganz schön klug. Wir werden es auch – mit jedem Tag ein bisschen mehr.
Ariel, die kleine Meerjungfrau im Theater Putbus
Einen besonderen Höhepunkt in der Adventszeit stellte der Besuch des Theaterstückes „Ariel, die kleine Meerjungfrau“ im Theater Putbus dar. Dorthin fuhren alle Klassen mit dem Bus. Das Stück war sehr lustig und aufregend. Zum Glück bekamen sich der Prinz und die Meerjungfrau am Ende doch noch.
Wandertag der 1. Klassen
Wandertag der Klassen 1 in den Rugardwald (15.10.24)
Ihren ersten Wandertag unternahmen die 1. Klassen traditionell in den Rugardwald in Bergen.
Mit Spaß und Spiel erkundeten die Kinder den Wald. Zwischendurch gab es ein leckeres Picknick. Alle schwindelfreien Schüler bestiegen den Ernst-Moritz-Arndt-Turm. Das war eine tolle Aussicht. Bevor wir wieder zurück in die Schule liefen, war auch noch Zeit für einen Abstecher auf den Spielplatz. Wie schön, dass der Rugardwald so nah ist. Wir kommen wieder.
Projektwoche "Der Apfel"
Die Kinder der ersten Klassen befassten sich ausführlich mit dem Apfel. Wir untersuchten den Apfel vom Kern über die Blüte bis zum Baum. Dabei wurden verschiedene Apfelsorten verkostet, mit Äpfeln und Birnen experimentiert und gerechnet. Alle Kinder gestalteten ein „Apfelheft“, bastelten Äpfel an einem Baum und sangen Lieder über den Apfel. Auch ein Gedicht wurde gelernt und vorgetragen. Höhepunkt der Projektwoche war das Mosten gemeinsam mit dem Ranger sowie das Herstellen von Apfelmus und Apfelchips dank der fleißigen Hilfe einiger Eltern. Hm…. War das lecker!
Ehemalige Klasse 4d Schuljahr 2023/2024
Murmelbahnen
In den letzten Wochen des Schuljahres wartete auf die Klasse 4d im Werkunterricht eine besondere Aufgabe. Aus Papier sollten Murmelbahnen entstehen, die eine Glasmurmel halten. Es gab beim Bau drei Kriterien. Die Bahn musste mindestens 2 Kurven haben, einen Trichter enthalten und die Murmel sollte vom Anfang bis zum Ende durchrollen ohne zu stocken. Hui, das war gar nicht so einfach und manchmal waren die Gruppen kurz vorm Aufgeben. Aber in der letzten Stunde konnten alle ein tolles Ergebnis präsentieren. Darauf könnt ihr sehr stolz sein!
Herbstprojekt "Lebensraum Wald"
In den 4. Klassen stand die Projektwoche traditionell unter dem Motto „Lebensraum Wald“. Gemeinsam erkundeten wir in der Klasse diesen spannenden Lebensraum mit seinen Stockwerken, Pflanzen, Tieren, Bäumen und Pilzen. Dabei erfuhren die Kinder auch, warum der Wald für uns lebensnotwendig ist und wie wir ihn schützen müssen.
Für die Ausstellung erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ein Lapbook zu diesem Thema mit verschiedenen Steckbriefen. Begeistert wurde da geschrieben, gemalt und gebastelt bis die Wangen glühten.
Sie recherchierten in den Baumfibeln und mit dem I-Pad sowie zahlreichen Fachbüchern aus dem MIZ alle Inhalte.
Darüber hinaus lernten sie verschiedene Gedichte und das Lied: Mein Freund der Baum.
Der Besuch beim Naturerbezentrum Prora musste leider auf den Frühling verschoben werden. Darauf freuen wir uns schon bei gutem Wetter.
Stolz präsentierten alle die Ergebnisse in der Ausstellung und für den Film zur Projektwoche.
Wandertag
26.09.2023 Wandertag in das Nationalparkzentrum Königsstuhl
Unser erster Wandertag in diesem Schuljahr führte uns auf eine abenteuerliche Reise in den Nationalpark Jasmund. Nach dem die lange Fahrt mit dem VVR überstanden war, betraten wir gemeinsam begeistert den Skywalk über dem Königsstuhl. Das war nichts für Menschen mit Höhenangst, aber der Ausblick über das Meer war Lohn für jedes Schwindelgefühl.
Anschließend nahmen wir unser Frühstück ein und beschlagnahmten den Spielplatz. Ob eine ganze Klasse auf die Wippe passt? Jawohl. Die 4 d schafft alles für ein tolles Gruppenfoto.
Hauptattraktion war natürlich die Ausstellung im Zentrum mit ihren Filmen und lehrreichen Audioguides. So konnten zum Schluss auch alle Quizfragen beantwortet und bereits im Sachunterricht Gelerntes über die Kreidefelsen besser eingeordnet werden.
Dank unserer netten Begleitung der Eltern schafften wir es auch alle zwar müde, aber glücklich mit dem VVR zurück nach Bergen.
Ausflug zum Bauernhof
07.09.2023 – Besuch auf dem Bauernhof bei Bauer Lange
Die ersten Wochen des Schuljahres standen unter dem Motto: Kartoffelwerkstatt. Deshalb führte uns die erste Exkursion auf den Kartoffelacker von Bauer Lange in Lieschow. Gemeinsam mit den begleitenden Eltern fuhren wir mit dem Bus vom VVR. Zunächst begrüßte uns Bauer Lange. Anschließend brachte er die Kinder auf der Dumperbahn zum Kartoffelacker. Dort zeigte er den Kindern verschiedene Gemüsearten sowie die Kartoffelpflanzen. Nebenbei lernten die Schüler alles über ihre Herkunft, ihren Anbau, ihre Verarbeitung und ihre Sortenvielfalt. Nach einer kurzen Vorführung buddelten die Kinder abwechselnd die Kartoffeln aus der Erde und legten sie in Körbe. Diese waren schnell voll. Überrascht waren die Kinder in den Gewächshäusern von der Vielfalt der Tomaten und Gurkenpflanzen. Alle durften einmal kosten. Lecker!
Abgerundet wurde unser Ausflug durch Zeit zum Füttern der Tiere, spielen und toben sowie das tolle Kartoffelbuffet. So viel Spaß beim Lernen! Wir kommen wieder.
Kartoffelprojekt
06.09.2023 Stop motion zur Geschichte der Kartoffel
Da sich die Klasse intensiv mit der Geschichte der Herkunft und ihres Anbaus bei uns in Deutschland anhand von Sachtexten beschäftigt hatte, festigten wir unser Wissen durch das Erstellen eines eignen Trickfilms zu diesem Thema. Dafür bekamen wir großartige Unterstützung von Herrn Prinz aus dem MIZ Bergen. Einen Tag lang bastelten, malten und probierten die Kinder mit dem I-Pad die neue App aus. Schnell waren sie Feuer und Flamme in ihren Kleingruppen für das Thema und die Methode. Die Ideen sprudelten förmlich über. Das sie ganz nebenbei eine Menge lernten, stand für sie im Hintergrund. Was bleibt, ist eine tolle Erinnerung an das gemeinsame kreative Schaffen im Team und die tollen Ergebnisse. Doch schaut selbst!